Kneipp für Daheim
Anwendungen für Zuhause und unterwegs
2025 - das tut gut
Unser Heilpflanzen-Tipp: LINDENBLÜTEN & THYMIAN
Wohlfühltees
Die Lindenblüte ist Heilpflanze des Jahres 2025. Hildegard von Bingen, eine berühmte Kräuterexpertin, beschreibt bereits im 12. Jahrhundert die wohltuende Wirkung von Teezubereitungen aus Lindenblüten und -blättern in ihren Schriften. Der Name "Linde" kommt demnach von "Linderung". Lindenblüten-Tees gelten als schweißtreibend und fiebersenkend, sie werden empfohlen bei Husten und sollen ganz allgemein beruhigend und wohltuend bei Infekten sein. Auch inhalieren tut gut.
Vor allem im Herbst und Winter empfiehlt Sebastian Kneipp Tee aus Thymianblüten- und -blättern. Er hat diesen Tee als schleimlösend und antibakteriell erlebt. Am besten 3 Tassen verteilt über den Tag trinken.
Kneipp'scher Espresso: KALTES ARMBAD
Müde? Ausgelaugt? Lustlos? Wie wäre es mit einem Kneipp'schen Espresso?
Dafür tauchst du deine beiden Arme tief in ein Armbecken ein. Das findest du bei fast jeder Kneipp-Anlage. Halte die Arme ruhig im Becken: so lange, bis sie zu kribbeln beginnen oder es dir allmählich unangenehm kalt wird. Streife mit den Händen das Wasser ab und lass die Haut über leichte Armbewegungen trocknen. Spürst du den Espresso-Effekt?
Hinweis: Zwischen Armbad und einer weiteren Kneipp Anwendung wie Wassertreten sollten mindestens 2 Stunden Pause liegen, sonst heben sich die Wirkungen gegenseitig auf.
Unser Bewegungstipp: AllwetterSPAZIERGANG
Wunder der Natur entdecken, auch bei Regen
Schon 20 Minuten extra Bewegung am Tag stärken den Körper vielfach. Das kannst du bei (fast) jedem Wetter einbauen. Bewusstes Einatmen der kühlen Luft tut dem Organismus gut, macht einen klaren Kopf und regt das Immunsystem an. Achte einmal darauf, wie sich der Wald im Laufe des Jahres verändert.
Foto: Kneipp Landesverband Bayern
Unser Ernährungstipp: KRÄUTER-EISTEE
Herrlich erfrischend.
Zutaten für 1 Liter: eine Handvoll Minze, 1 Zweig Zitronenmelisse, 1 kleines Stück Ingwer, 1 Bio-Zitrone in Scheiben, optional: etwas Honig oder Agavendicksaft.
Kräuter und Ingwer mit 1 Liter heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und abkühlen lassen, dann die Zitronenscheiben dazugeben. In den Kühlschrank stellen. Auf Wunsch mit Eiswürfeln und Zitronenscheibe gut gekühlt servieren.
Unser Balance-Tipp: MEDITATIVES GEHEN
Das lässt sich gut in den Alltag einbauen.
Die Hände hängen locker herab oder werden - als Alternative - vor der Brust gekreuzt. Beim Gehen senkst du den Blick zunächst auf den Boden, dann schweift er in die Ferne. Finde deinen eigenen Rhythmus und spüre bei jeder Version in dich hinein. Was fühlt sich für dich besser an? Probiere es einfach aus.
Tipps aus früheren Jahren
FIT INS FRÜHJAHR 2023 mit Kneipp
Mach mit bei der 6-Wochen-Challenge
Unsere 6-Wochen-Challenge FIT INS FRÜHJAHR mit dem Kneipp-Verein Ottobeuren stellt jede Woche unter ein gesundes Motto. Machst du mit? Gemeinsam geht es besser!
—
Die Challenge
1. Woche: täglich 1,5 l Wasser trinken
2. Woche: täglich Schritte zählen
3. Woche: bewusst auf Zucker verzichten
4. Woche: täglich eine Einheit Sport
5. Woche: Obst, Gemüse, Kräuter essen
6. Woche: Auszeit in der Natur
Wir ändern immer montags die Aufgabe.
> Teile mit uns auf Instagram, wie es dir ergeht
Wandern mit Andrea
—
"Bewegung erhöht die Lebenslust und hilft dem Menschen durch die Stärkung seines Körpers." Das sagt Sebastian Kneipp. Und wir können das bestätigen.
—
Geführte Wanderungen
Etwa 1x im Monat treffen wir uns zu leichten Wanderungen in der näheren Umgebung. Bewusst nicht am Wochenende, sondern zu Kurszeiten, um die Bewegung in den Alltag zu integrieren. Meist sind wir 2 bis 4 Stunden unterwegs. Wer mitwandern möchte, kann sich gerne bei Andrea melden:
> WhatsApp 0151. 52205014
Trockenbürsten
—
Zum alljährlichen Entschlackungsprogramm im Frühjahr gehört auch das Trockenbürsten. Dazu ist lediglich eine weiche Kneipp-Bürste erforderlich, die gut in der Hand liegt.
—
Anwendung
Die sanften Bürstbewegungen, die Kreislauf und Stoffwechsel anregen, werden immer herzfern begonnen, an den Beinen und Armen in Längsrichtung und am Körper kreisförmig ausgeführt. Die Anleitung für diesen Kneipp-Tipp für daheim stammt von Kneipp Gesundheitstrainerin Gabriele Prinz aus Ottobeuren.
Armbad warm
—
Das warme Armbad beruhigt das Herz, löst Schleim in der Lunge, wirkt generell entzündungshemmend und ist eine Wohltat bei Fingerarthrose. Bitte regelmäßig anwenden.
—
So geht das warme Armbad
- Gefäß oder Waschbecken mit 36 - 38°C warmem Wasser füllen
- Die Arme bis etwa Mitte des Oberarms eintauchen
- Bei Arthrose die Hände im Wasser bewegen
- Dauer: 15 - 20 Minuten
- Auf bequeme Sitzposition achten
- Danach abtrocknen
> Mehr zum Kneipp Armbad lesen
Wassertreten | 'kneippen'
—
Wassertreten ist eine der bekanntesten Kneipp-Anwendungen. Es erfrischt am Tage, wirkt beruhigend und schlaffördernd am Abend und beugt durch die Abhärtung Infekten vor.
—
So geht Wassertreten
- Vor dem Wassertreten den Körper durch Laufen oder andere Bewegung aufwärmen
- Im "Storchengang" bei jedem Schritt den Fuß komplett aus dem Wasser heben
- Nur so lange im Wasser bleiben, bis ein Kältegefühl in den Beinen empfunden wird
- Danach das Wasser nur abstreifen, Socken anziehen, für warme Füße sorgen durch Bewegung
- Kann auch zuhause im 8 - 18 Grad warmen Wasser gemacht werden
Zinnkraut | Schachtelhalm
—
Pfarrer Kneipp nannte das Zinnkraut "unersetzbar und unschätzbar" bei Lungenerkrankungen, Husten oder Bronchialbeschwerden. Es ist blut-stillend, hilft bei Blasenerkrankungen.
—
Anwendungsarten
Teeaufguss: 1 gehäufter Teelöffel Zinnkraut mit 1/4l kochendem Wasser übergießen. 30 Minuten ziehen lassen.
Die moderne Pflanzenmedizin empfiehlt den Tee zur Durchspülung der ableitenden Harnwege bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen. Äußerlich lassen sich schlecht heilende Wunden gut mit Zinnkrautabsuden behandeln.